• Technik-Sprechstunde – Wie nutze ich den Online-Personalausweis digital?

    Dieser Kurzvortrag zeigt, wie Sie sich mit einem digitalen Ausweis im Internet ausweisen am Beispiel einer Umzugsmeldung. Außerdem können Sie mit dem Online-Ausweis digitale Verwaltungsleistungen beantragen. Das führt häufig zu kürzeren Bearbeitungszeiten, weil alle Informationen beim Sachbearbeiter bereits digital verfügbar sind. Im Anschluss an den Vortrag nehmen sich Werner Schuster und Elke Wörmann-Wiese Zeit für ... Weiterlesen

  • Technik-Sprechstunde – Wie richte ich WLAN am Handy ein?

    Multifunktionsraum Schlossgasse 39, Hemsbach

    Eine WLAN-Verbindung auf dem Smartphone schont das eigene Datenvolumen. Wenn eine WLAN-Verbindung eingerichtet ist, können z.B. die HotSpots der Stadt Hemsbach auf dem AllaHopp-Gelände, dem Freibad und rund um das Rathaus kostenlos genutzt werden. Ist für das Smartphone kein Datenvolumen gebucht, können über das öffentliche Netz Bilder oder Videos empfangen werden. Ansprechpartnerin: Elke Wörmann-Wiese, Tel.: ... Weiterlesen

  • Technik-Sprechstunde: Was ist eine Suchmaschine?

    Worin besteht der Unterschied zwischen Browser und Suchmaschine? In Abhängigkeit von der genutzten Suchmaschine werden unterschiedliche Treffer angezeigt. Lernen Sie die Unterschiede kennen zwischen werblichen Anzeigen oder Informationen in der Trefferliste. Wer bestimmt, welche Treffer auf der ersten Seite stehen oder wie viele Treffer gefunden werden. Wie kann ich in der Trefferliste weiter selektieren? Diese ... Weiterlesen

  • Technik-Sprechstunde: Wie führe ich ein Android-Update durch?

    Multifunktionsraum Schlossgasse 39, Hemsbach

    Dieser Kurzvortrag erläutert, wie auf einem Smartphone ein Android-Update durchgeführt wird. Aus Sicherheitsgründen sollte das Betriebssystem eines Smartphones immer auf dem neuesten Stand sein. Die Updates können automatisch eingerichtet sein oder manuell angestossen werden. Beide Möglichkeiten werden gezeigt.

  • Technik-Sprechstunde – Was ist ein digitaler Nachlass?

    Multifunktionsraum Schlossgasse 39, Hemsbach

    Wer sich im Internet bewegt, hinterlässt Spuren. Wer im Internet digitale Dienste wie z.B. Online-Einkäufe macht, im Internet Bankgeschäfte erledigt, legt in der Regel dafür ein Konto an. Immer beliebter werden auch Streaming-Plattformen oder soziale Medien wie Facebook, Instagram, TikTok und Co. Berufliche Vernetzung ist für Selbständige Dienstleister ein Muss und es werden Konten in ... Weiterlesen

  • Technik-Sprechstunde – Wie wird der Konto-Inaktivitätsmanager von Google eingerichtet

    Multifunktionsraum Schlossgasse 39, Hemsbach

    Über den Konto-Inaktivität-Manager können Sie bestimmte Kontodaten teilen oder andere Nutzer benachrichtigen, wenn Sie Ihr Konto einige Zeit nicht verwendet haben. In diesem Vortrag wird gezeigt, wie Sie eine Kontaktadresse in ihrem Konto hinterlegen, so dass sich eine Vertrauensperson um Ihre Daten im Internet kümmern kann, falls Sie Ihr Konto nicht mehr nutzen. Ansprechpartnerin: Elke ... Weiterlesen

  • Technik-Sprechstunde – Wie kann ich mit Google Maps navigieren?

    Multifunktionsraum Schlossgasse 39, Hemsbach

    Google Maps ist auf allen Android Smartphones vorinstalliert. Der Kurzvortrag zeigt, wie man sich mit Google Maps zu jedem gewünschten Ziel navigieren lassen kann. Der Dienst ist, abgesehen von den Kosten für die Internetverbindung, kostenlos. Ansprechpartnerin: Elke Wörmann-Wiese, Tel.: (06201) 7837242, EMail: woermann-wiese@online.de oder Werner Schuster, Tel.: (06201) 42247, EMail: wernerhschuster@t-online.de

  • Technik-Sprechstunde – Wie lese ich einen QR-Code ein?

    Multifunktionsraum Schlossgasse 39, Hemsbach

    In einem QR-Code können bis zu 7.089 Ziffern oder 4.296 Zeichen, einschließlich Satz- und Sonderzeichen, gespeichert werden. Somit kann jeder Code nicht nur einzelne Wörter, sondern auch längere Ausdrücke wie Internet-Adressen verschlüsseln. Dieser Kurzvortrag zeigt, wie ein QR-Code eingelesen wird und worauf geachtet werden sollte, denn nicht immer ist im QR-Code die Information verschlüsselt, die ... Weiterlesen

  • Technik-Sprechstunde – Wie zeige ich das eRezept im Smartphone an?

    Das digitale Rezept wird verschlüsselt auf den zentralen E-Rezept-Server geschickt. Zu jedem E-Rezept wird automatisch ein sogenanntes E-Rezept-Token erstellt. Es enthält den Code, den Sie zum Einlösen in der Apotheke brauchen. Wer über ein Smartphone verfügt, kann via App der Krankenkasse die verschriebenen Medikamente anzeigen lassen. Gezeigt wird das eRezept am Beispiel einer gesetzlichen Versicherung. ... Weiterlesen

  • Technik-Sprechstunde – Wie zeige ich den Inhalt der elektronischen Patientenakte auf dem Smartphone an?

    Die elektronische Patientenakte (ePA) ist Ihr persönlicher, digitaler und lebenslanger Aktenordner für Gesundheitsdaten. (Zahn)- Ärztinnen oder (Zahn)-Ärzte, Krankenhäuser, Physiotherapeut:innen und andere medizinische Einrichtungen stellen medizinische Unterlagen ein, sofern Sie dem nicht widersprochen haben. Auch Sie selbst können dort Gesundheitsdaten einspeichern. Die Akte wird automatisch angelegt. Die Daten sind auf den Servern der Aktenanbieter gespeichert. Ab ... Weiterlesen